Archiv - Schuljahr 2024 / 2025
Feierliche Zeugnisausgabe 2025
am 27.06.2025
Feierlich traf man sich in der Aula der Grundschule Ebeleben, um nach Prüfungsstress und harter Arbeit sein Abschlusszeugnis in Empfang zu nehmen. Die Schulzeit geht zu Ende und ein neuer Lebensabschnitt beginnt! Vielen wurde es hier noch einmal richtig bewusst. Frau Schönherr weckte in ihrer Rede Erinnerungen an Ereignisse, die die Absolventen durch ihre Zeit bei uns erlebten. Nun heißt es neue Wege gehen, neue Freunde kennenlernen, neue Herausforderungen zu meistern.
Für das Rahmenprogramm sorgten mit Rezitationen Lea Stammberger und Lara Strohmeyer, für den faszinierenden Gesang und die musikalische Unterstützung das Volksensemble „Riscoperta“ – Danke an alle. Der Schulförderverein, vertreten durch seine Vorsitzende Frau Antje Heißner, zeichnete auch hier die besten und engagiertesten SchülerInnen mit Geschenken aus!
Allen Absolventen alles erdenklich Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg und schöne Erinnerungen an die Schulzeit.
Ab in die Ferien
am 27.06.2025
Nachdem alle ihre Zeugnisse erhielten, wollte es die Schule sich nicht nehmen lassen, bei einem Abschlussappell Schüler für besondere Leistungen auszuzeichnen. So wurden die besten Sportler, Mathematiker, aber auch der Sieger im Geografiewettbewerb und der Lesekönig geehrt. Geschenke erhielten ebenfalls die besten SchülerInnen und die, die sich am sozialsten bzw. am positivsten entwickelt hatten. Die Auszeichnungen wurden überwiegend vom Schulförderverein gesponsort. Allen Schülern und Schülerinnen für ihre Anstrengungen ein großen Lob und Danke!
Somit wünschen wir ALLEN schöne und erholsame Ferien. Diejenigen, die unsere Schule verlassen aus den unterschiedlichsten Gründen, wünschen wir alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.
Wanderung mit Natura 2000
am 25.06.2025 von Till Kennert, Lena Lubatsch
Am 24.6 und 25.6 begaben sich die fünften Klassen der TGS Ebeleben auf eine besondere Entdeckungstour in die Natur: Unter der Leitung von Natura 2000 und Frau Trute unternahmen die Schülerinnen und Schüler eine waldpädagogische Wanderung durch die Hainleite.
Mit offenen Augen, gespitzten Ohren und großem Interesse erkundeten die Kinder den artenreichen Lebensraum Wald. Auf spielerische Weise und viele aufregende Stationen erfuhren die Kinder, welche Tiere und Pflanzen hier heimisch sind, wie wichtig Totholz für das Ökosystem ist und wie der Mensch zum Schutz des Waldes beitragen kann. Zwischen Buchen, Eichen und moosbedeckten Baumstämmen konnten die jungen Naturforscher auch selbst aktiv werden: Baumkronen beobachten, Insekten fangen und bestimmen und Früchte des Waldes durch Fühlen erraten – die Neugier war groß, und viele Fragen wurden gestellt.
Die Exkursion wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben – nicht nur wegen der spannenden Entdeckungen, sondern auch, weil der Wald an diesem Tag zu ihrem Klassenzimmer wurde.
Ausflug zum Fuchsloch – Ab in die Natur
am 24.06.2025 von Herr Nagl, Till Kennert, Lena Lubatsch
Einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die heimische Natur unternahmen die Klassen 5b und 6b der TGS Ebeleben bei ihrer Wanderung zu den Ebelebener Teichen und zum Fuchsloch. Begleitet wurden sie dabei von Herrn Nagl, welcher faszinierende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt der
Region vermittelte. Die Schüler erfuhren viel über die Flora und Fauna in und um die Teiche sowie im angrenzenden Gebiet des Fuchslochs. Herr Nagl erklärte die Bedeutung von Pirschzeichen und zeigte, wie man beim Fährtenlesen Spuren von Wildtieren erkennt. Auch das Bestimmen von Vogelstimmen und Getreidearten gehörte zum abwechslungsreichen Programm.
Ein besonderes Highlight war die Geschichte der Ebelebener Teiche, die Herr Nagl anschaulich erzählte. Zudem lernten die Kinder den Unterschied zwischen heimischen Arten und sogenannten Neophyten und Neozonen. Am Ende des Tages gingen die Schüler mit vielen neuen Eindrücken und einem geschärften Blick für die Natur nach Hause.
Bei den Willows
am 19.05.2025
Einige Schüler der 7. Klasse präsentierten ihr in Darstellen und Gestalten einstudiertes kleines aber feines und lustiges Theaterstück. Es wurde viel gelacht und wir würden uns gern noch mehr wünschen. Ein großes Lob und Dankeschön an die Akteure!
Letzter Schultag der Klasse 10
am 19.05.2025
Auch am letzten Schultag verwöhnte uns die Klasse 10 mit einem bunten Programm und viel Spaß. Nun heißt es Abschied nehmen von der Partytime und den Prüfungen ins Auge zu sehen. Wir wünschen allen viel Glück und Erfolg!
Rot – Kreuz – Kreisfinale
am 17.05.2025
Am Samstag startete unsere jüngste Erste – Hilfe – Gruppe mit Frau Rust zum Rot – Kreuz – Kreisfinale nach Nohra mit viel Elan und Einsatz. Letztlich hat sich die Mühe gelohnt und man erreichte einen 2. Platz in Stufe 1. Herzlichen Glückwunsch den Mitwirkenden und Frau Rust! Weiter SOOOO!
Mottowoche 2025
am 16.05.2025
Wie bekommt man über 200 Schüler „zum Rudern“ ? Indem man eine Mottowoche mit guter Musik und Programm macht! So wurde dieses Jahr durch die SchülerInnen der Abgangsklassen jede Pause eine „bewegte Pause“. Es wurde getanzt, gefeiert, „gerudert“, „gerobbt“ – und alle freuten sich schon auf die Einlagen und vor allem die Kostümierung. Die Klasse 10 vergrub eine Zeitkapsel und streute Blumensamen darüber. Vielleicht wird diese in einigen Jahren gefunden?!
Jetzt sind alle gespannt auf den letzten Schultag!
Zur Handwerkermesse in Erfurt
am 10.05.2025
Zur Handwerkermesse nach Erfurt starteten Schüler aus den 8. – 10. Klassen mit Herrn Nagl. Vor Ort präsentierten sich verschiedene Handwerksbetriebe, die mit den Schülern ins Gespräch kamen, wo man sich auch an Arbeitspraktiken ausprobieren und Informationen für Voraussetzungen der jeweiligen Berufe sammeln konnte. Freude gab es über den Gewinn eines Gutscheins Leopold K..
Insgesamt war der Tag sehr informativ und hilfreich bei der Suche nach dem künftigen Beruf.
Thomas Muentzer und sein Zug in Ebeleben
am 09.05.2025
Mit einigen SchülerInnen der 7. Klassen begaben sich Frau Rode und Herr Balßuweit in den Schlossgarten, um dem Zug der Thomas – Müntzer – Anhänger zu begegnet. Aus Mühlhausen kommend machten die „Bauern um Thomas Müntzer mit ihrem Gefolge“ Station in Ebeleben in ihren traditionellen Kostümen, um letztlich nach weiteren Zwischenstopps in Bad Frankenhausen anzukommen.
Dieser Zug erinnert an den Weg, welchen das Bauernheer vor 500 Jahren mit Thomas Müntzer nahm, um in der Schlacht bei Frankenhausen am 15.05.1525 von den adligen Heeren nach schweren Kämpfen geschlagen zu werden. Thomas Müntzer wurde zusammen mit einigen Getreuen nach der Schlacht gefangen genommen und nach Gerichtsurteil in Mühlhausen hingerichtet.
Unsere Streuobstwiese
am 05.05.2025
Zu einem praktischen Tag im Rahmen des MNT – Unterrichts begaben sich die 6. Klassen am Freitag und Montag zu der 100jährigen Streuobstwiese in Wiedermuth, die wir als Schule seit zwei Jahren nutzen. Mit Forschungsaufträgen für MNT und Kunst über Pflanzen, Tiere und Schönheiten der Natur ging es auf Entdeckungsreise. Dabei wurden neben Bäumen, Pflanzen und Baumrinde auch Insekten und Kleinstlebewesen untersucht, denen man sonst kaum Beachtung schenkt, die aber zum Leben auf einer Wiese gehören und nützlich sind. Für den Kunstunterricht wurden schöne Details der Natur künstlerisch und per Frottage dargestellt.
Unterstützung erhielten wir hierbei von Elka Komitova (Streuobstpädagogin), Torsten Franke (Untere Naturschutzbehörde), Claudia Pößel (Schernberger Archehof) und Andre Barthel (Hobbyimker aus Großbrüchter), die allen mit ihren Aufgaben und Informationen die Bedeutung der Streuobstwiesen, der Natur, der Pflanzen und Tiere näher brachten, den SchülerInnen vieles bewusster machten und Neugier weckten. So freuten sich auch die LehrerInnen Frau Rust, Frau Brümmel und Herr Rechner
über tolle Ergebnisse. Gefördert wurde der Tag durch Frau Trute und ihr Projekt.
Besuch der 9. Klassen in der Gedenkstaette Mittelbau-Dora
am 29.04.2025
Am 28. und 29. April besuchten die beiden 9. Klassen im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Der Besuch diente dazu, das im Unterricht behandelte Thema Nationalsozialismus und Holocaust durch direkte Eindrücke und authentische Orte zu vertiefen.
Während der Führung durch das Gelände erhielten die Schülerinnen und Schüler einen eindrucksvollen Einblick in die menschenunwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Häftlinge. Besonders eindrücklich war der Besuch des unterirdischen Stollensystems, in dem Zwangsarbeiter unter extremen Bedingungen Raketen für das NS-Regime produzieren mussten. Die beklemmende Atmosphäre und die Berichte über das Leid der Gefangenen hinterließen bei vielen Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck.
Begleitet wurde die Führung durch historische Informationen, Originaldokumente und Berichte ehemaliger Häftlinge. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, um die Hintergründe besser zu verstehen. In einer abschließenden Gesprächsrunde wurde deutlich, wie wichtig solche Besuche sind, um die Geschichte greifbar zu machen und das Gedenken an die Opfer wachzuhalten.
In Gedenken an die Opfer der Gedenkstätte legten die Klassen zum Abschluss ihres Besuchs Rosen an der zentralen Gedenkstätte nieder – ein stilles, aber bedeutungsvolles Zeichen der Anteilnahme und des Respekts.
Der Besuch in Mittelbau-Dora war für viele eine emotionale und nachdenklich stimmende Erfahrung. Er verdeutlichte eindrucksvoll, wohin Ausgrenzung, Hass und totalitäre Ideologien führen können – und warum es so wichtig ist, sich heute für Toleranz, Demokratie und Menschenrechte einzusetzen.
Crosslauf
am 25.04.2025
Beim diesjährigen Kreisfinale im Crosslauf starteten 21 Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Alle nahmen mit Erfolg teil. Julien Kring erreichte in seiner Altersklasse den 2. Platz, Bahar Said Abdulrahman errang den 3. Platz!
Herzlichen Glückwunsch
Handwerk zum Anfassen
am 24.04.2025
„Handwerk zum Anfassen!“ stand am 24.04.2025 auf dem Plan der Klassen 8a und 8b in Erfurt auf dem Domplatz.
Die Handwerkskammer Erfurt und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt luden zum Aktionstag rund um das Handwerk ein. Die Schüler konnten zahlreiche Aussteller mit handwerklichen Mitmach-Aktionen erleben und natürlich sich selbst ausprobieren. Trotz des anhaltenden Regens, haben die Schüler viele Unternehmen kennengelernt und sich fleißig Stempel abgeholt.
Girl- und Boysday in Mühlhausen
am 05.04.2025
Die Klasse 8b und Frau Wille nahmen am Donnerstag, dem 03.04.2025 am Girlsday und Boysday in Mühlhausen bei der Polizeiinspektion teil.
Ein spannender Tag erwartete Sie mit vielen neuen Erfahrungen.
Die Schüler konnten in Stationen die Bundeswehr, die Feuerwehr, das DRK und natürlich die Polizeiinspektion in Gruppen kennenlernen und einen Einblick in die Berufe und Fahrzeuge erleben.
Sei es den Blick über Mühlhausen mit der Feuerwehrleiter, die Fahrzeuge der Bundeswehr, die Polizeiinspektion selbst oder auch das Ausprobieren der Polizeiuniform und vieles mehr.
Als krönender Abschluss konnten die Schüler die Hundestaffel von Nordhausen im Übungsfall vor Ort erleben. Eine Versorgung aus der Gulaschkanone kam ebenfalls noch hinzu.
Die Gemeinschaftsschule Ebeleben bedankt sich für den schönen Tag und die tolle Organisation. Wir haben uns rundum wohlgefühlt.
Projektpraesentationen 2025
am 03.04.2025
Mit den Praesentationen erfüllten die SchülerInnen der Klasse 10 die Anforderungen in diesem letzten Teil für den Erhalt ihrer Projektarbeitsnote. Nach den schriftlichen und den praktischen Teilen stellten sie ihre Themen zu Vereinen, Wasser, Getreide, Umweltschutz, dem Bad und der Infrastruktur zu Ebeleben am 02. und 03. April vor. Damit fanden aufregende und oft nervenaufreibende Zeiten erst mal ein Ende. Aber viele konnten von neuen Erfahrungen und Informationen berichten.
Geo – Wettbewerb von Diercke
am 02.04.2025
Auch dieses Jahr stellten sich wieder alle Schüler der Schule dem Geo – Wettbewerb. Schulsieger wurde Raman Karzun. Albert Ludwig, Kurt Emil Kusch, Lenny – Joe Hammer und Franz Großheim erzielten ebenfalls sehr gute Ergebnisse.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegern!
Unser Bürgermeister im Unterricht
am 27.03.2025
Am 27.05.2025 war unser Ebelebener Bürgermeister Herr Steffen Gröbel zu Besuch im Geografieunterricht. Zum Thema „Raumplanung und Zentrale Orte“ konnte uns Herr Gröbel die Theorie an vielen praktischen Beispielen im Rahmen seiner Arbeit erklären. So wurden Raumnutzungspläne, Bauleitplanung und viele Probleme angesprochen. Viele Fragen der Schüler konnten diskutiert werden und wir erhieleten einen Einblick in die Schwierigkeiten, Grenzen und Fragen der Möglichkeiten, die ein Bürgermeister hat bei der Umsetzung der Wünsche seiner Einwohner. Insgesamt waren es zwei sehr interessante und praxisbezogene Geografiestunden. Vielen Dank an Herrn Gröbel!
Projekt „Lesekiste“ in der 7a
am 13.03.2025
Die Klasse 7a hat im Rahmen des Deutschunterrichts wieder fleißig Lesekisten zu ihren Lieblingsbüchern gebastelt und präsentiert. Hoch im Kurs standen „Willow“, „Harry Potter“ und „Montana Black“.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Basteln und Präsentieren.
Schon im Vorjahr hatten die Kinder Lesekisten erstellt und so viel Freude daran, dass auch in diesem Schuljahr ein kleines Projekt dazu eingeplant wurde.
Projekttag im Grenzlandmuseum Teistungen
am 27.02.2025
Am 27.02.2025 besuchten die Schüler*Innen der Klasse 10 das Grenzlandmuseum Teistungen, um mehr über das Leben an der Grenze und in der DDR zu erfahren. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Bierwirth erarbeiteten die Schüler*Innen in einzelnen Gruppen Themen zum Aufbau und Funtionsweise der Grenze, zur Staatssicherheit, zu Fluchten und Flüchtlingen, aber auch zum Mauerfall 1989. Dieses wurde durch die einzelnen Gruppen im Museum an entsprechender Stelle vorgetragen. Zum Abschluss kam es zu einer interessanten und aufschlussreichen Diskussion mit der Zeitzeugin Frau Apel. Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Tag, der das Thema für den Geschichtsunterricht greifbarer, anschaulicher und vielseitig machte.
Vielen Dank an die Mitarbeiter des Museum, vor allem aber Frau Bierwirth und Frau Apel.
Unsere Spende für das Kinderhospiz
am 23.01.2025
,,Nicht alle von uns können große Dinge tun, aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.“ Mutter Theresa
Im Dezember 2024 wurde von der Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben mit großem Stolz eine Spende in Höhe von 1550 Euro an das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach–Dietharz überwiesen.
Herr Marcus Czeromin vom Kinderhospiz Mitteldeutschland gGmbh nahm am 22. Januar 2025 von Schülervertretern und der stellvetretenden Schulleiterin Frau Rode die symbolische Spendenquittung freudig entgegen. Er war beeindruckt von der Kontinuität, mit der von unserer Schule immer wieder Spenden für die Unterstützung von Familien mit schwerstkranken Kindern, die im Hospiz einen geschützten Raum finden, gesammelt werden. Mit großer Wertschätzung wies er darauf hin, dass dieser Beitrag durch unsere Schule dem Hospiz nun schon zum 11. Mal seit 2015 zuteil wird.
Auch in diesem Jahr waren es tolle Ideen, die diese große Geldsumme entstehen ließen.
So organisierten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen mit ihren Klassen- und Sportlehrern einen Spendenlauf. Sie bekamen dafür große Unterstützung von ihren Familien und von ansässigen Firmen. Das spornte natürlich die Lauffreude der Kinder an! Emma Gschwind, Lyla Blaß und Freeman Peters waren deshalb stolz, als sie ihre 7. Klassen bei der Spendenübergabe vertreten konnten.
Amy Keilholz und Joseline Gröbel hatten die kreative Idee, ihre Projektarbeit dafür zu nutzen, um Spenden einzunehmen. Sie verkauften auf dem Ebelebener Weihnachtsmarkt gebrauchtes Spielzeug, Kleidung und Alltagsgegenstände.
Beide Mädchen waren stolz, als die Spende an Herrn Czeromin überreicht wurde.
Ein großer Teil des Kollegiums der TGS Ebeleben stockte dann die Spendensumme auf 1550 Euro auf.
Es ist ein gutes Gefühl, mit unseren Spenden auf diese Weise helfen und unterstützen zu können.
Wir wünschen den Patienten, ihren Familien und den engagierten Mitarbeitern des Kinder-und Jugendhospizes Mittelthüringen alles Gute, Kraft und Zuversicht.
Die Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Thüringer Gemeinschaftsschule Ebeleben
Beim Schulamtsfinale Tischtennis
am 09.01.2025
Beim Schulamtsfinale im Tischtennis in Bleicherode traf man auf harte Gegner. Mit einer alterstechnisch, bunt gemischten Truppe hatte man gegen das Schiller - Gymnasium Bleicherode sowie das Salza - Gymnasium aus Bad Langensalza das Nachsehen, konnte sich aber dennoch über Platz 3 freuen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin Erfolge!
Frohe Weihnachten und ein Gesundes Neues Jahr
am 22.12.2024
Liebe Schüler, liebe Eltern und Angehörige! Wir wünschen Euch/ Ihnen und euren/Ihren Familien ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest, Zeit zum Ausruhen, Genießen und Kräfte sammeln,
für 2025 - ein Jahr ohne große Sorgen,
Erfolge, Zufriedenheit, wenig Ärger und vor allem viel Gesundheit!
Ethik – Religion anschaulich
am 16.12.2024
Im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichtes besuchte uns am Montag den 16.12.2024 das Team des Bestattungshauses Grunwald aus Schlotheim. Mit dem Leichenwagen auf dem Schulhof, Sarg und Urnen ermöglichten sie uns einen Einblick in den Beruf, sowie Abläufe rund um das Thema Sterben und Todesfälle. Informativ wurde es dann in der Gesprächsrunde, in der besondere Details, neueste Bestattungsformen und Fragen der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse sowie der 9R geklärt wurden. Wir danken dem Team für ihre Zeit und die Anschauungsmaterialien. Und wünschen besinnliche Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr.
Tischtennis Kreisfinale
am 12.12.2024
Am 12.12.2024 fand in der Turnhalle der TGS Ebeleben das Kreisfinale im Tischtennis statt. Angetreten waren die Mannschaften der TGS Ebeleben und der Klosterschule Roßlaben. Ebeleben konnte sich knapp mit 5:4 durchsetzen und steht im Schulamtsfinale, welches 2025 in Bleicherode ausgetragen wird. Hier wünschen wir unseren Schülern viel Erfolg.
Vereinsmesse als praktischer Teil der Projektarbeit
am 23.10.2024 von Cora Runge
Im Rahmen unserer Projektarbeit haben wir, 5 Schüler und Schülerinnen der Projektgruppe „Hobbys und Vereine als sinnvolle Freizeitbeschäftigung“ eine Vereinsmesse in der Staatlichen Gemeinschaftsschule Ebeleben durchgeführt. Ziel war es, den Schülern unserer Schule die Vereine und Hobbys der Gemeinden in und um Ebeleben vorzustellen. Dazu wurden viele Vereine eingeladen und gebeten uns bei der Projektarbeit zu helfen und Fragen zu beantworten. So konnten Informationsblätter über die Tätigkeiten der Vereine angefertigt werden. 12 Vereine aus unserer Umgebung sagten zu, unsere Messe tatkräftig mit ihrer Anwesenheit zu unterstützen. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei den Vertretern der Vereine bedanken, denn die Unterstützung an einem Vormittag - mitten in der Woche ist nicht leicht zu organisieren und umzusetzen. So möchten wir uns speziell bei der Feuerwehr Urbach für die spontane Bereitschaft bedanken, den Feuerwehrsport in unserer Schule vorzustellen. Somit waren zwei Vereine des Nachbarkreises Unstrut Hainich bei uns im Kyffhäuserkreis zu Gast.
Die Schüler der Klassen 5-8 unserer Schule hatten die Möglichkeit für eine Stunde die Messe zu besuchen. Von Angelsport bis hin zu Kulturvereinen waren viele vertreten. Es konnte Tischtennis gespielt, Kampfsport erlernt, Knoten ausprobiert, Fläschchen gebastelt, gekegelt, gestrickt, Reitsportsachen bestaunt und Bogen geschossen werden. Es gab Informationen zum Kirmesverein, dem Ebelebener Schwimmbad und dem Ebeleber Carnevalverein.
Die Schüler erhielten von uns einen Stempelzettel, um eine gewisse Anzahl an Vereinen zu erkunden. Sie sollten verschiedene Fragen zu den Hobby´s bzw. den Vereinen, die anwesend waren, stellen und bekamen dann dafür einen Stempel von den Vertretern der Vereine. War die Stempelkarte gut gefüllt, wurde diese in einen Tombolapreis umgewandelt.
Gegen 12:00 Uhr beendeten wir die Veranstaltung. Durch eine Zielscheibe, die zur Reflektion diente, werteten wir direkt die Vereinsmesse mit den Schülern aus und bekamen positives Feedback.
Die Vertreter der Vereine bedankten sich für die Organisation und die Umsetzung der Vereinsmesse. Sie fanden die Idee, Vereine und Schüler zusammen zu bringen, richtig gut. So konnten ihrer Meinung nach, neue Talente entdeckt werden. Einige Vertreter könnten sich weitere Veranstaltungen dieser Art durchaus vorstellen. Wir freuen uns diesbezüglich allen Anwesenden geholfen zu haben.
Wir danken allen Lehrern, die uns unterstützt haben und dem Hausmeister Herrn Nagl für die freundliche und tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau der Messe. Nicht zu vergessen unseren Eltern, die auch für uns vieles möglich gemacht haben.
Minimesse
am 22.10.2024
Für die Schüler der Klassen 7 und 8, sowie der Klasse 10 gab es am 22.10.2024 bei der Mini – Messe die Möglichkeit mit Betrieben aus unserer Umgebung ins Gespräch zu kommen und sich über Anforderungen in verschiedenen Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Zulassungen zu erkundigen! Anwesend waren Vertreter des REWE – Markts, TR – Plast, 3 – D- Schilling, Sonlux, der TAM, Isoplus, Miacosa, des DRK, vom Autohaus Peter, K&S, BAFzA, BiW und ein Vertreter der Agentur für Arbeit! Die Schüler der Klasse 10 übernahmen die Verpflegung!
Wir danken allen Vertretern der Firmen/ Unternehmen für ihre Geduld bei der Beantwortung von Fragen und natürlich für ihre Zeit!
Brueckenbau-Projekt
am 21.10.2024
Am Montag den 21.10.2024 haben wir im Rahmen des NT-Unterrichts die DaVinci-Brücke nachgebaut. Mit Schalikstäben und Zahnstochern, ohne Kleber, Knete oder Anderem war die Rekonstruktion nicht einfach. Mit viel Geduld und nach mehreren Versuchsanläufen ist es nur wenigen gelungen.
Exkursion in 700 m Tiefe
am 26.09.2024
Mit Kribbeln im Bauch ging es für die 9. Klassen auf eine geologische Exkursion im Rahmen des Geografieunterrichts unter Tage. Hier erkundeten wir in „rasender“ Fahrt den Schacht Sondershausen, lernten viel über die Salze, aber auch die schwere Arbeit eines Bergmanns, die Gefahren, die durch Bergbau auftreten, aber auch die „Sehenswürdigkeiten“ in der Tiefe.
Für alle war es spannend, interessant und für manche ein Abenteuer, die Rutsche zu probieren. Dank der fachkundigen Führung und vielen Erklärungen können wir die uns im Vorfeld gestellten Fragen beantworten.
Wir danken dem Team des Erlebnisbergwerks Sondershausen mit einem „Glück Auf“.
Blueten in MNT
am 24.09.2024
Im Rahmen des MNT-Unterrichts hat die Klasse 6b Fingerspitzengefühl bewiesen und den Aufbau von Kreuz- und Schmetterlingsblüten anhand eigener Modelle vertieft. In Einzel- oder Partnerarbeit erstellen die Mädchen und Jungen tolle Modelle und haben sich gegenseitig unterstützt.
Mit viel Mühe und Geduld entstanden farbenfrohe Nachbauten...
Klassenfahrt nach Bremerhaven
am 16.09.2024 von Hannah Pillekeit, Schülerin der Klasse 9bR
Am Montag, 16. September 2024, war es endlich soweit - für die beiden 9. Klassen der TGS
Ebeleben begann die langersehnte, viertägige Klassenfahrt nach Bremerhaven. Bereits um 4:30 Uhr, noch vor dem Aufstehen, ging für uns die Reise los, 5,5 Stunden von
Thüringen an die Nordseeküste.
Da wir früher als geplant in Bremerhaven ankamen, hatten wir Zeit, um in kleinen Gruppen die Havenwelten eigenständig zu erkunden. Anschließend besuchten wir direkt das
Auswandererhaus. Die Darstellung im Auswandererhaus war sehr schön gestaltet, so dass wir zusätzlich noch einige Aufgaben erledigen mussten. Dort wurde dargestellt, mit welchen
Schiffen man in ein anderes Land ausgewandert ist und wie das Leben auf dem Schiff war, da
man einige Zeit unterwegs war. Am späten Nachmittag fuhr uns unser netter Busfahrer Stefan auf eine Container Aussichtsplattform, von der wir einen tollen Ausblick über Bremerhaven hatten. Später ging es in unser Hostel, das Havenhostel Bremerhaven. Als wir dort ankamen bedankten wir uns herzlich bei unserem Busfahrer, der uns sicher bis nach Bremerhaven brachte und die nächsten Tage weiter begleiten wird.
Am nächsten Tag stand für uns eine Hafenrundfahrt an. Uns wurde ausführlich alles über die
Schiffe, die dort eingedockt waren, erklärt, wir hörten stets aufmerksam zu und haben den
Anblick auf das Wasser genossen. Anschließend konnten wir uns in Bremerhaven in unserer
Freizeit bewegen, wir sind also alleine durch die Stadt gelaufen und haben uns viele
Sehenswürdigkeiten angeschaut. Natürlich durfte ein Abstecher in ein Kaufhaus nicht fehlen,
also haben wir unsere Freizeit mit vielen verschiedenen Dingen dort gestaltet.
Nach dem Mittagessen fuhr uns Stefan in das hübsche Küstenörtchen Duhnen, wo wir
bummeln, shoppen oder einfach nur am Strand relaxen konnten. Am Abend ging es für uns
auf eine Wattwanderung ins Watt. Uns wurden viele Dinge erklärt, die wir so noch gar nicht
wussten. Außerdem durften wir viele neue Tiere kennenlernen, die im Watt ihren Lebensraum finden. Wir haben uns alles genauer angeschaut und besprochen und festgestellt, dass wir noch nicht wirklich viel über das Watt wussten. Total erschöpft ging es für uns danach zurück zum Hostel, wir mussten uns ausruhen für den nächsten Tag.
Am letzten Tag unserer Reise ging es für uns in das Klimahaus von Bremerhaven. Dort
angekommen begrüßte man uns freundlich. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Unsere
Gruppe durchquerte als erstes die verschiedenen Klimazonen. Überall, wo man hinkam, war
die Luft entweder trocken, feucht, kalt oder einfach viel zu warm. Wir durften viele Erfahrungen sammeln und haben viel dazu gelernt. Noch dazu waren es viele anschauliche Kulissen die uns abgespielt wurden, aber auch Tiere durften wir sehen, wie zum Beispiel Fische, Schlangen, Krokodile, Stabheuschrecken und vieles mehr. Danach begann für uns der
Workshop, der verbunden war mit multimedialen Spielen. Jedes Team bekam eine Karte, die
in die verschiedenen Tafeln eingesetzt werden musste. So bekam man eine Aufgabe und hatte nur zwei Minuten Zeit, sie zu lösen und je nachdem, wie gut man sie gemeistert hat, bekam man drei Sterne. Wir gingen von Tisch zu Tisch, um viele Sterne zu sammeln und nachdem wir diese erfüllt hatten, bekamen wir eine Urkunde.
Am Donnerstag, 19.09.2024, traten wir, nachdem wir nochmal ordentlich gefrühstückt und die Zimmer sauber übergeben hatten, die Heimreise an. Vier unvergessliche Tage mit vielen tollen Erlebnissen und Eindrücken liegen hinter uns. Diese Klassenfahrt wurde von dem Reiseunternehmen Tierparkreisen Rommel bis ins kleinste Detail organisiert und durchgeführt. Familie Rommel stand unseren Lehrern bei allen Fragen und Problemen stets zur Verfügung und reagierte auf Anfragen sofort. Für diese kompetente Organisation, die Auswahl der modernen Unterkunft – das Havenhostel Bremerhaven – sowie die Zusammenstellung des kurzweiligen Programms, möchten wir uns recht herzlich bei dem Unternehmen Tierparkreisen Rommel bedanken. Des Weiteren gilt unser Dank dem Busfahrer Stefan, den Lehrern Frau Deckert, Frau Boltin und Herr Rechner sowie dem Team des Havenhostels Bremerhaven. Danke!!!
Fussballturnier in Sondershausen
am 12.09.2024
Beim Fußballturnier in Sondershausen erreichten unsere Jungen zwei Siege und ein Unentschieden. Es fiel kein Gegentor, trotzdem erreichten sie nur Platz zwei. Dennoch eine starke Leistung und weiter SO!
Besuch im Mischfutterwerk Ebeleben
am 11.09.2024
Im Rahmen des MNT – Unterrichts haben die Klassen 6a und 6b am 11.09. eine Exkursion in das Mischfutterwerk Ebeleben durchgeführt. Organisiert durch Herrn Rechner, Frau Mehler und Herrn Rindemann konnten wir verschiedene Getreidesorten, ihre Verwendung, Verarbeitung sowie Schädlinge kennenlernen. Die Besichtigung von Labor, Kontrollraum und den Silos mit ihren 11 Ebenen war interessant und die Aussicht über Ebeleben und die nähere Umgebung sehenswert. Vielen Dank an das Team des Mischfutterwerks, sowie unsere MNT – Lehrer Frau Rust und Herrn Rechner für die Durchführung der spannenden Exkursion.
Geschichtsunterricht ,,Erlebnis Steinzeit“ als Exkursion ins Schloss Heringen
am 20.08.2024
Am 20. August 2024 fand für die beiden sechsten Klassen unserer Schule der Geschichtsunterricht einmal nicht im Klassenraum statt, was für die Schülerinnen und Schüler immer ein aufregender Tag ist.
Wir besuchten die Sonderausstellung zum Projekt „Erlebnis: Steinzeit“ im Hofsaal des Neuen Schloss in Heringen. Dort fand eine spannende Schlossrallye statt. Es ging treppauf und treppab, knifflige Fragen mussten beantwortet und interessante Rätsel gelöst werden.
Im ehemaligen Milchhaus des Schlossgeländes konnten die Schülerinnen und Schüler im praktischen Tun in die Steinzeit eintauchen.
So lernten sie Werkzeuge der Jungsteinzeit kennen und erprobten, wie man mit dem Steinzeitbohrer Holzscheiben oder Muscheln durchbohrte. Es bereitete ihnen Freude, mithilfe von Webrahmen, Stoffelemente zu verweben. Die Verarbeitung von Ton gefiel den Schülerinnen und Schülern besonders. Mithilfe der sogenannten Wulstechnik stellten sie Becher, Schalen und kleine Gefäße ganz nach persönlicher Phantasie und Geschick her, auch Herzen und andere kreative Figuren entstanden dabei. Wie mühselig und kraftaufwändig es für unsere Vorfahren war, ihre Nahrungsmittel zu beschaffen und zum Beispiel Mehl zu mahlen, durften die Jungen und Mädchen selbst ausprobieren. Das taten sie mit ganzem Körpereinsatz und wurden dann am nächsten Tag in der Schule mit frisch gebackenen Muffins dafür belohnt.
Das Fazit einiger Schülerinnen und Schüler: Als besonders interessant beschreiben sie, dass sie erfuhren, wie früher alles aussah, wie die Menschen arbeiteten und dass sie im alten Schloss umherstreifen konnten. Es habe ihnen gefallen, was sie alles über die Steinzeit herausfinden konnten.
Wir konnten einen praxisnahen, sehr anschaulichen Geschichtsunterrichts-Tag erleben, der den Kindern gewiss im Gedächtnis bleiben wird.
Unser Schulfest
am 09.08.2024
Nach monatelanger Planung war es nun endlich soweit: Türen auf für die Besucher und Besucherinnen an der TGS Ebeleben.
Neben einer Malstraße, einer Glitzer- Tattoo- Station, der „Candy- Bar“ (Popcorn, Zuckerwatte in allen Farben und Slush- Eis), der Ausstellung über die Projektfahrt nach Auschwitz und weitere Demokratieprojekte (gefördert durch die Bethge- Stiftung), der alljährlichen Tombola, Succer- Ball, die Nonsens- Olympiade, Lichtschießen, eine Kahoot- Quizrunde, Seifenherstellung, einer Hüpfburg uvm. wurde natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die musikalische Umrahmung sorgte mit guter Laune Ingo Naumann.
Ohne Unterstützung würde ein Fest in dieser Dimension nicht stattfinden können, deshalb danken für vor allem dem Schulförderverein, die alles dafür geben, dass solche Veranstaltung von der Organisation bis zur Ausführung gelingen, wir danken allen Helfern und Helferinnen, die tatkräftig unterstützt haben, auch der Klasse 10, die beim Abbau alles gegeben haben und natürlich auch unseren Hausmeistern, die bis zum Umfallen geschuftet haben.
WirSindStolzAufUnserenZusammenhalt
Methodentage
am 05.08.2024
Gleich in der ersten ollen Schulwoche begannen wir mimt unseren Methodentagen in allen Klassen. Viele Schüler*Innen finden diese Tage spannend, da vieles an Methoden und Operatoren noch mal geübt, wiederholt und neu ausprobiert wird. In den Teams bereiteten sich die Lehrer*Innen auf ihre jeweilige Klassenstufe vor. Aufgrund des heißen Wetters konnten wir später auch das Bad in Ebeleben besuchen und an unseren Schwimmfähigkeiten arbeiten. Gleichzeitig war es motivierend, denn das Schulfest konnte hiermit gleichzeitig vorbereitet werden.
Schuljahresstart
am 01.08.2024
Bei bestem Wetter begrüßten wir die neuen Schüler und natürlich auch die bekannten Gesichter zum neuen Schuljahr mit einem Appell! Trotz des frühen Beginns waren alle motiviert und guter Laune. Wir wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr.
Gemeinschaftsschule Ebeleben
Herrmann-Töppe-Str. 4
99713 Ebeleben
Telefon: 0 36 020 / 72 96 1
Telefax: 0 36 020 / 73 70 4
E - Mail: schulleitungrse(at)t-online.de